• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • About
  • Blog
    • Food
    • DIY
    • Places
    • #feelgood
    • other stories
    • From Where I Stand
  • Shop
  • Kontakt
  • 0 Artikel

Bonbontüte

by sarahhollyc

Blog

17. April 2017

Rhabarberkuchen mit Marzipan

Rhabarber ist eine der Gemüsesorten (jawohl, Rhabarber ist Gemüse, kein Obst!), die ich gerne esse, aber gar nicht gerne zubereite. Ob man Rhabarber schälen soll oder nicht, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich mag ihn lieber geschält – auch wenn er je nach Sorte dann keine rot leuchtende Farbe mehr hat. Und da ich diese Arbeit wie gesagt nicht gerne mache, geht die restliche Zubereitung dieses leckeren Rhabarberkuchens umso einfacher.

Für einen Blechkuchen benötigst du:

750 g Rhabarber
250 g zimmerwarme Butter
250 g Zucker (bei mir wie immer ersetzt durch Xucker)
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
250 g Mehl
75 g Speisestärke
2 TL Backpulver
Puderzucker
Marzipanrohmasse nach Belieben

Zubereitung:

Zuerst putzt du den Rhabarber (wer mag, schält ihn auch) und schneidest ihn in kleine Stücke.

Verrühre die zimmerwarme Butter mit Zucker und Vanillezucker gründlich und gib anschließend die Eier einzeln hinzu. Rühre jedes Ei ca. 1 Minute unter.
Nun vermischst du das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver und rührst alles zu einem Teig zusammen. Gib einige Flocken Marzipanrohmasse hinzu und mische diese vorsichtig unter.

Gib den Teig auf ein gefettetes Backblech und streiche ihn glatt. Verteile zum Schluss die Rhabarberstücke darauf. Wer mag, gibt über den Rhabarber noch einige Marzipanflocken.

Im vorgeheizten Backofen benötigt der Kuchen etwa 40 Minuten bei 200 °C Ober – Unterhitze.
Nach dem Abkühlen noch mit Puderzucker bestreuen und es sich dann schmecken lassen!

 

See more: Food Leave a Comment

15. April 2017

Westfalentherme Bad Lippspringe

Ein bisschen Wellness und Entspannung dürfen (und sollten!) auch mal sein. Dazu muss man gar nicht unbedingt immer weit weg fahren. In der Westfalentherme und dem dazugehörigen Vital-Hotel in Bad Lippspringe reichte mir nur eine Übernachtung, um richtig abschalten zu können.

An Zimmern stehen Kuschel- oder Komfortzimmer sowie Suiten zur Auswahl. Mit einem online Gutscheincode zahlten wir 197 Euro für eine Übernachtung für 2 Personen in der Komfortsuite. Enthalten im Preis ist ein Frühstücksbuffet sowie der Eintritt in das Thermalbad an beiden Tagen. Das Hotel bietet zudem auch viele Arrangements an. Check-In ist ab 15 Uhr, es besteht aber die Möglichkeit bereits vorher am Anreisetag die Therme zu nutzen. Wir waren etwa eine Stunde eher dort, gingen ein wenig spazieren und tranken einen Kaffee im Palm-Restaurant des Hotels.

Am Empfang wurden wir sehr freundlich begrüßt und alle unsere Fragen beantwortet. Vor dem Weg zum Zimmer wird ein Sekt oder O-Saft angeboten, den wir natürlich nicht ausschlagen konnten 🙂

Unser Zimmer befand sich im Erdgeschoss in sehr ruhiger Lage. Um dieses zu erreichen musste man jedoch vom Empfang aus mit dem Aufzug oder über die Treppe ein Stockwerk nach oben, um nach einem kurzen Weg über den Flur wieder nach unten in das Erdgeschoss zu gelangen. Insgesamt war dabei schon auffällig, wie sauber das Hotel ist.

Zimmer

Unsere 50 m2 große Suite bestand aus einem getrennten Schlaf- und Wohnbereich, einem Badezimmer mit Dusche und Wanne mit einem getrennten WC. Für mich persönlich könnte die Einrichtung der Zimmer etwas moderner sein, aber das ist natürlich immer Geschmacksache. Von der Sauberkeit des Zimmers waren wir besonders beeindruckt, hier ist ein großes Lob an das Hotel fällig!

Thermalbad

Vom Hotel aus gibt es einen direkten Zugang zum Thermalbad. Wer sich nicht daran stört, kann also mit Bademantel bekleidet direkt vom Zimmer in die Therme gehen, es gibt aber auch ausreichend Umkleidekabinen. Der Eintritt in die Bade-Freizeit-Saunawelt ist im Hotelpreis inbegriffen. Wir buchten für zusätzliche 5 Euro pro Person pro Tag den Eintritt in das Salinarium dazu, wo wir uns auch die meiste Zeit aufhielten.
Zunächst einmal war es im Bereich des Salinariums wesentlich ruhiger und auch leerer, was mehr zu unserer Entspannung beitrug als der Aufenthalt im Erlebnisbereich. Mir gefällt dort das Floatingbecken am besten. Im Wasser mit einer Temperatur von 36 °C und 12% Solegehalt, umgeben von entspannenden Licht- und Musikeffekten konnte ich in aller Ruhe „schweben“ und um mich herum alles vergessen.
Es gibt noch viele weitere Angebote von der Saunawelt über verschiedene Massageangebote bis hin zu Kosmetik, wovon wir aber an den zwei Tagen nichts nutzten.

Restaurant

Bei einem Kaffee vor dem Check-In und dem Frühstück fiel auch hier wieder direkt die Sauberkeit sowie die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit der Mitarbeiter auf. Das reichhaltige Frühstück wird als Buffet angeboten, warme Getränke werden am Platz serviert.

Unser Check-Out musste nach dem Frühstück bis 11 Uhr erfolgen. Ein Late-Checkout konnte uns nicht angeboten werden. Wenn dafür allerdings die Zimmer als Folge so sauber sind, nehme ich das gerne in Kauf. Für die Rückreise erhält jeder Gast eine kostenfreie Flasche Wasser vom Hotel – ein sehr netter Service, wie ich finde.
Tipp: Auch am Abreisetag kann das Thermalbad noch genutzt werden.

Wir selbst erkundeten auf der Rückreise die Umgebung noch etwas mehr.

Umgebung

Auf der Rückreise sahen wir uns in Bad Lippspringe die Lippequelle und die Burgruine an.

Ebenfalls besichtigten wir die Wewelsburg und legten einen Stopp an den Externsteinen ein. Beides empfehlenswerte Ausflugsziele.

 

 

 

 

 

See more: Places Leave a Comment

15. April 2017

Kräuterpesto

Ich liebe Pesto in allen Arten und zu jedem möglichen Essen, wirklich, ich liebe es. Am liebsten selbstgemacht, besonders da es so schnell und einfach zuzubereiten ist. Genau wie dieses Kräuterpesto.

Rezept Kräuterpesto

100 ml Olivenöl
50 g beliebige Kräuter (frisch oder TK)
3 EL Parmesan
25 g Pinienkerne
etwas Feta
Zitronensaft
1/2 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer

Zuerst röstest du die Pinienkerne ohne Öl in einer Pfanne an. Wenn du frische Kräuter nimmst, wasche und schneide sie klein. Ich nehme gerne eine tiefgekühlte Kräutermischung und gebe noch eine Sorte frisch dazu. Mixe oder püriere die Pinienkerne mit den Kräutern, dem Öl, dem Parmesan und etwas Feta. Schmecke alles mit wenigen Spritzern Zitronensaft, einer halben Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer ab.

Besonders gut schmeckt das Kräuterpesto zu grünem Spargel. Dazu gibst du 4 EL Olivenöl in eine Auflaufform. Grüner Spargel muss nicht geschält werden. Ich schäle vor dem Waschen immer etwa das untere Drittel. Über die Spargelstangen in der Auflaufform kommt noch ein wenig Öl, Salz und Pfeffer.

Bei 180 °C Ober- Unterhitze sollte der Spargel 15-20 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Als Beilage eignen sich Kartoffeln. Ich mag am Ende gerne alles noch mit ein paar Kräutern und etwas Parmesan bestreuen.

See more: Food Leave a Comment

14. April 2017

Freebie Ostern 2017

Du suchst noch eine Idee, wie du deine Ostereier dieses Jahr ganz kurzfristig gestalten oder aufpeppen kannst? Oder brauchst du noch ein kleines Mitbringsel?

Einfach die Datei unten öffnen, ausdrucken, den gewünschten Spruch ausschneiden, evtl. noch kürzer schneiden (je nach Größe vom Osterei) und am Ei befestigen. Du kannst dafür natürlich auch Eier verwenden, die du bereits gefärbt hast.

 

Alle Sprüche gibt es auch in pink:

Viel Freude damit!
Wenn ihr das Freebie nutzt, freue ich mich auf eure Bilder mit #bonbontuete

Osterfreebieschwarz

Osterfreebiepink

See more: FRIDAY-FREEBIE Leave a Comment

12. April 2017

Granola für ein leckeres Frühstück

Wie oft stehe ich beim Einkaufen vor der riesigen Auswahl an verschiedenen Müslis und ärgere mich darüber, dass in so gut wie jedem davon (meistens nicht gerade wenig) Zucker ist. Heute gibt es von mir eine Alternative, wie man Granola recht einfach selbst machen kann.
Für mich steht im Vordergrund, den beim Müsli wirklich unnötigen Zucker weglassen zu können. Ein weiterer Vorteil ist aber natürlich auch die Variation der Zutaten. Als Basis nehme ich Haferflocken, diese kann man kombinieren mit verschiedenen Nüssen, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen, unterschiedlichen Gewürzen und Obstsorten. Ich persönlich nehme zum Süßen immer noch etwas Honig dazu. Wer das nicht möchte, nimmt einfach etwas mehr Kokosöl.

Rezept

330 g Haferflocken
30 g Sonnenblumenkerne
Handvoll Walnüsse
2 TL Honig
3 EL Kokosöl
2 TL Zimt
Handvoll Chiasamen
Handvoll Cranberries
wenige Rosinen

Heize den Ofen auf 180 °C vor.
Vermische nun die Haferflocken mit den Sonnenblumenkernen und den Walnüssen.
Erhitze das Kokosöl bis es flüssig ist, gib es zusammen mit dem Honig zu der Haferflockenmischung und verrühre alles gründlich.
Jetzt gibst du die Mischung flach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.

So kommt es nun 20 – 25 Minuten in den Backofen.
Du solltest das Granola ca. alle 5 Minuten einmal durchmengen, damit es von allen Seiten gleichmäßig bräunt.

Wenn das Granola abgekühlt ist, kannst du Zimt, Chiasamen, Cranberries und Rosinen dazugeben.

Und fertig ist das leckere und einfach Granola. Wie ich finde, auch eine nette Geschenkidee.

Für diejenigen, die das Granola lieber selbst essen möchten, hier noch eine Frühstücksidee: Ich esse das Granola mit Skyr, du kannst natürlich auch Quark oder Joghurt nehmen. Den Skyr habe ich mit pürierten Beeren gemischt. Das Ganze lässt sich mit verschiedenen Obstsorten kombinieren.

See more: Food Leave a Comment

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 67
  • Go to page 68
  • Go to page 69
  • Go to page 70
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Als sarahhollyc unterwegs auf Instagram, teile ich hier auf meinem Lifestyleblog Bonbontüte all die kleinen Dinge, die mein Leben schöner machen.

categories

  • #feelgood
  • DIY
  • Food
  • FRIDAY-FREEBIE
  • From Where I Stand
  • other stories
  • Places

find more

Achtsamkeit Baby Backen Beauty Bloggen Clean Eating Dekoration DIY Familienleben Fashion feel good Food freebie Frühling Frühstück Garten Geschenkideen Halloween Herbst Hochzeit Hygge Ostern read Sommer Travel Weihnachten Winter

Footer

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed mit der ID 2 gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Impressum

Datenschutz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Widerrufsbelehrung

Haftungsausschluss

Bonbontüte © 2023 | Theme By Coded Creative |

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Bonbontüte
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.