• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • About
  • Blog
    • Food
    • DIY
    • Places
    • #feelgood
    • other stories
    • From Where I Stand
  • Kontakt

Bonbontüte

by sarahhollyc

18. Juni 2017

Marmelade kochen mit Dr. Oetker Gelierzucker

Dieser Post enthält Werbung!
Ich freue mich, euch heute diesen Testbericht für den Gelierzucker von Dr. Oetker vorstellen zu können. Testen durfte ich folgende zwei Produkte:

gelierzucker

Ihr seht einmal den Gelierzucker für Erdbeerkonfitüre und den Gelierzucker für Beeren (Konfitüre & Gelee). Es handelt sich pro Packung um 500 g Gelierzucker, für welchen man jeweils 1000 g Beeren benötigt. Das Versprechen lautet: Nur 3 Minuten kochen.
Im letzten Jahr habe ich zum ersten Mal Marmelade selbst gekocht, was doch recht aufwändig war. Daher kommt mir dieses Produkt für meinen zweiten Versuch gerade recht.

Gelierzucker für Erdbeerkonfitüre

Zuerst habe ich mich an die Erdbeerkonfitüre gewagt. Um verschiedene Rezepte probieren zu können, habe ich die Hälfte des Gelierzuckers mit 500 g frischen Erdbeeren vom Feld verwendet. Diese habe ich nach dem Waschen zerkleinert und püriert. Schließlich werden die Beeren mit dem Gelierzucker für 3 Minuten aufgekocht.

marmelade-kochen

Erdbeermarmelade

gelierzucker

Das hat wirklich ganz wunderbar und schnell geklappt!
Vor dem Umfüllen in Gläser ist es wichtig, diese zu sterilisieren. Dazu einfach mit kochendem Wasser ausspülen und die Gläser kopfüber auf einem sauberen Küchentuch trocknen lassen. Wenn die Marmelade umgefüllt ist, sollte das Glas verschlossen und für wenige Minuten zunächst auf den Kopf gestellt werden. Die Marmelade wurde direkt am nächsten Morgen getestet. Sie schmeckt wirklich lecker, für meinen Geschmack allerdings etwas zu süß.

marmelade

Weitere Ideen mit dem Gelierzucker für Erdbeerkonfitüre

Ein Glas der Erdbeermarmelade habe ich mit Chiasamen verfeinert, für zwei andere Gläser habe ich Erdbeeren mit Himbeeren vermischt.

marmelade-kochen

Erdbeermarmelade

Für ein letztes Glas habe ich die Erdbeeren nicht püriert, sondern sehr klein geschnitten. Auch dies hat gut funktioniert und kann zum Beispiel auch wie von mir für ein Dessert verwendet werden (Quark, Mascarpone, Vanillezucker, Zitronensaft + Erdbeerkonfitüre):

droetker

Gelierzucker für Beeren (Gelee & Konfitüre)

Die Anwendung besteht aus den gleichen Schritten und hat mich ebenfalls überzeugt. Simpler und schneller geht es nicht. Dieses Mal habe ich eine TK-Beerenmischung verwendet und die ganze Menge auf einmal hergestellt. Beides auch gar kein Problem.

Beerenmarmelade

Da ich auch etwas säuerliche Beeren dabei hatte, ist diese Marmelade nicht ganz so süß geworden und schmeckt mir noch besser als die Erdbeermarmelade.

marmelade

Von mir gibt es eindeutig einen Daumen nach oben für den Gelierzucker von Dr. Oetker. Damit werde ich bestimmt öfter mal Marmelade kochen und neue Rezepte ausprobieren.

See more: DIY, Food Leave a Comment

Haupt-Sidebar

Als sarahhollyc unterwegs auf Instagram, teile ich hier auf meinem Lifestyleblog Bonbontüte all die kleinen Dinge, die mein Leben schöner machen.

categories

  • #feelgood
  • DIY
  • Food
  • FRIDAY-FREEBIE
  • From Where I Stand
  • other stories
  • Places

find more

Achtsamkeit Baby Backen Beauty Bloggen Clean Eating Dekoration DIY Familienleben Fashion feel good Food freebie Frühling Frühstück Garten Geschenkideen Halloween Herbst Hochzeit Hygge Ostern read Sommer Travel Weihnachten Winter

Footer

Impressum

Datenschutz

Haftungsausschluss

Bonbontüte © 2023 | Theme By Coded Creative |

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Bonbontüte
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.