Hallo März! Ich würde sagen, der Frühling kann jetzt bitte kommen!
Deshalb habe ich auch den aktuellen Kuchentrend 2018 etwas frühlingshafter umgesetzt – und bin selbst total begeistert!
Von Instagram und Pinterest sind sie nicht mehr wegzudenken: lettercakes und numbercakes. Bevor ich mich selbst an diesen bezaubernden Kuchentrend gewagt habe, habe ich ordentlich recherchiert, ausprobiert und viel zu viel eingekauft. Schließlich stellte sich heraus, dass es viel einfacher ist als gedacht diese bewundernswerten Kreationen selbst herzustellen. Für mich vereint es vor allem alles, was ich gerne mache: backen, dekorieren und kreativ sein 🙂
Von mir gibt es allerdings keine Zahl oder einen Buchstaben, sondern ein Herz.
Anleitung für den Kuchentrend 2018
Das Rezept besteht aus drei Schritten: Zuerst muss der Teig gebacken und in Form gebracht, anschließend die Masse zubereitet und zum Schluss kreativ dekoriert werden.
Der Teig
Als Teig eignet sich ein Biskuit, den du entweder als Blech oder auch in einer passenden Backform backen kannst. Achte bei der Entscheidung bereits darauf, welche Form du hinterher haben möchtest.
Für ein Blech benötigst du 6 Eier, 200 g Mehl, 200 g Zucker, 4 EL Wasser (lauwarm), 1 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Backpulver und 1 Prise Salz. Wichtig ist, dass die Zutaten nicht kalt sein dürfen, nimm sie etwa eine halbe Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank.
- Eier trennen.
- Eigelb, Wasser, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterrühren.
- Mehl, Backpulver und Salz dazugeben.
Wichtig: Die Backform nicht fetten! Ca. 20 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen.
Wenn der Teig erkaltet ist, kannst du ihn in die gewünschte Form schneiden, eventuell mit Hilfe einer Papiervorlage. Je nach Dicke des Teiges kannst du zwei oder drei Schichten wählen. Um nicht so viel Teig übrig zu haben, habe ich nicht nur den äußeren Kranz, sondern auch den Innenteil verwendet.
Die Masse
An dieser Stelle musste ich mit den Zutaten etwas ausprobieren. Die hier vorgestellte ist aber auch nur eine von vielen Varianten, du kannst dich prinzipiell für jede festere Tortencreme (Buttercreme, Frosting, Quark…) entscheiden.
Meine Masse besteht aus 300 ml Sahne (mit Sahnesteif geschlagen), 200 g Mascarpone, Vanillezucker und einem Spritzer Zitronensaft. Mit diesen Zutaten ist die Konsistenz genau richtig, um nun mit Hilfe eines Spritzbeutels kleine Tupfen auf die Schichten des Teigs zu geben. Wer die Masse gerne schon farbig hätte, kann auf Fruchtpulver, Kakao oder auch Lebensmittelfarbe zurückgreifen.
Die Dekoration
Nachdem ich die ersten beiden Schritte besser als erwartet hinbekommen hatte, folgte der für mich schönste Teil: das Dekorieren.
Hier kannst du ganz kreativ werden. Bei der Auswahl der Dekoration würde ich einfach mal im Supermarkt stöbern. Du kannst natürlich auch eine bestimmte Farbrichtung oder ein Motto verfolgen.
Neben Obst und Früchten (Beeren, Kiwis, Physalis und Drachenfrucht sind hierbei meine Lieblinge), eignen sich Essblüten, Baiser oder Marshmallows hervorragend.
Hier ein paar Vorschläge für deine Einkaufsliste (Amazon-Affiliate Links):
Und was sagt ihr zu diesem neuen Kuchentrend? Ich hoffe, ich konnte euch zeigen, dass es gar nicht so schwer ist, die beeindruckenden Bilder, die man überall findet, selbst herzustellen.
Ich lasse es mir nun schmecken und denke dabei schon über eine Ostervariante nach.
Eure